Wilde Nachbarn beider Basel

Das Projekt Wilde Nachbarn beider Basel startete im Frühling 2023 und wird mittels Beobachtungsmeldungen aus der Bevölkerung das Vorkommen der Wildtiere im Siedlungsraum erforschen, erlebbar machen und fördern.
Ketten- und Tafeljura, Wälder, Gewässer, Natur- und Kulturlandschaften und städtische, sowie ländliche Siedlungsräume – die beiden Basler Kantone weisen eine erstaunliche Vielfalt an Lebensräumen auf. Auch vor den Stadtgrenzen macht die Natur nicht Halt: Grünanlagen, die Umgebung von Wohnsiedlungen, aber auch begrünte Flachdächer und Gärten bieten vielen Wildtieren abwechslungsreiche Lebensräume.
Doch unser Wissen über das Vorkommen und die Verbreitung der tierischen Mitbewohner ist begrenzt. Das Projekt «Wilde Nachbarn beider Basel» möchte Wildtiere im Raum Basel erlebbar machen und Wissenslücken über ihre Verbreitung schliessen. Dazu sammeln wir mit Ihrer Unterstützung Wildtierbeobachtungen. Helfen Sie mit und lernen Sie dabei die vielfältige Tierwelt der Kantone Basel-Landschaft und Basel-Stadt näher kennen!
Die neun Träger des Projekts
Wilde Nachbarn beider Basel ist ein regionales Projekt von Wilde Nachbarn Schweiz. In den beiden Kantonen Basel-Stadt und Basel-Landschaft wird das Projekt von neun lokalen Organisationen und Institutionen getragen: Museum BL, Pro Natura Baselland, Pro Natura Basel-Stadt, WWF Region Basel, Basellandschaftlicher Natur- und Vogelschutzverband (BNV), Ornithologische Gesellschaft Basel, Abteilung Natur und Landschaft BL, Stadtgärterei Basel und Fachstelle Wildtiere, Jagd und Fischerei BL.
Finanzierung des Projekts
In den Kantonen beider Basel wird das Projekt von den lokalen Trägern Abteilung Natur und Landschaft Baselland (Ebenrain), Fachbereich Natur Landschaft Bäume Basel-Stadt (Stadtgärtnerei Basel) und Fachstelle Wildtiere, Jagd und Fischerei Baselland (Amt für Wald beider Basel) finanziert.
Fotowettbewerb: Bilder der Big5 gesucht

Die Big5 von Afrika - Elefant, Nashorn, Büffel, Löwe und Leopard - sind wohl die bekanntesten Wildtiere der Afrikanischen Savanne. Auch vor unserer eigenen Haustür leben interessante Wildtiere. Die Big5 der beiden Basler Kantone – Reh, Feldhase, Fuchs, Dachs und Biber - sind zwar etwas kleiner als ihre Afrikanischen Artgenossen, aber genauso spannend zu beobachten.
Alle Bilder der Big5 der beiden Basler Kantone, die von Januar bis Mitte September 2023 auf die Meldeplattform Wilde Nachbarn beider Basel hochgeladen werden, können am Fotowettbewerb teilnehmen.
In verschiedenen Kategorien werden attraktive Preise verliehen. Die Preisverleihung findet am Freitag, 3. November 2023 um 18 Uhr im Museum BL statt. Die Ausstellung zum Fotowettbewerb dauert vom 4. November 2023 bis zum 14. Januar 2024.
Ausleihe Wildtierkamera
Den Wildtieren mit Wildtierkameras auf der Spur: Ab Mitte Sommer können über das Projekt Wildtierkameras ausgeliehen werden. Die scheuen, meist nachtaktiven Wildtiere sind wahre Meister darin, sich unbemerkt durch unsere Gärten zu bewegen. Wildtierkameras stellen eine tolle Möglichkeit dar, um die Big5 in Ihrem Garten zu entdecken und tolle Bilder von ihnen zu erhalten. Vielleicht gewinnen Sie mit einem dieser Bildern den Fotowettbewerb!
Die Kameras können schnell montiert werden und liefern, durch Bewegungssensoren ausgelöst, sowohl am Tag als auch in der Nacht Bilder oder Videos der tierischen Besucher. Bitte stellen Sie die Kameras nur auf Ihrem privaten Grundstück auf oder fragen Sie den entsprechenden Grundbesitzer um Erlaubnis. Richten Sie die Kamera so aus, dass keine Passanten oder Nachbarn fotografiert werden. Der Einsatz von Wildtierkameras im Wald oder in Naturschutzgebieten erfordert eine Bewilligung (siehe Merkblatt) und ist auf öffentlichem Grund aus Personenschutzgründen verboten.
Voraussichtlich werden Kameras unteranderem bei unserer Geschäftsstelle WWF Region Basel im Gundeldingerfeld ausgeliehen werden können. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Nora Kaiser, nora.kaiser. @wwf. ch
