Unsere Agenda

13. März: Online-Infostunde für Freiwillige beim WWF
Lerne die WWF-Freiwilligen-Community kennen und werde Teil davon! Erfahre, wie und wo du dich beim WWF engagieren und aktiv einbringen kannst.
Die nächste Online-Infostunde findet am 13. März 2025 zwischen 17:30 und 18:30 Uhr statt.

17. März: Konzert zum Thema Wasser & Nachhaltigkeit
WATERS by reMuse ist ein inspirierendes Klangerlebnis mit interaktiven Impulsen. Studierende und Lehrende der Musikakademie Basel, des JazzCampus und der Schola Cantorum verbinden auf besondere Weise Musik mit Nachhaltigkeit.

29. März: Mit «Natur verbindet» Waldrand schaffen
Ein engagierter Landwirtschaftsbetrieb in Sissach (BL) möchte seinen Hof ökologisch weiter aufwerten. Mit unserem Freiwilligen-Natureinsatz unterstützen wir bei der Waldrandpflege und tragen dazu bei, die Biodiversität zu fördern. Helfe mit und engagiere dich für die Natur in unserer Region!

1. April: Konzert zum Thema Wasser & Nachhaltigkeit
WATERS by reMuse ist ein inspirierendes Klangerlebnis mit interaktiven Impulsen. Studierende und Lehrende der Musikakademie Basel, des JazzCampus und der Schola Cantorum verbinden auf besondere Weise Musik mit Nachhaltigkeit.

11. April: Kennenlern-Event des WWF Region Basel
Wir möchten Dich & Dein Engagement gebührend feiern. Nutze die Gelegenheit, Dich mit anderen engagierten Menschen auszutauschen, Dich von spannenden WWF-Projekten inspirieren zu lassen & bei einem leckeren Apéro in entspannter Atmosphäre neue Ideen zu entwickeln. Bringt gerne Freunde & Bekannte mit. Wir treffen uns ab 17:30 Uhr in der Kochnische der Markthalle in Basel. Unser spannendes Programm startet um 18 Uhr. Anmeldeschluss: 4. April

3. Mai: WWF-Natureinsatz in Riehen
Wir pflegen Flächen in der direkten Umgebung des Naturschutzgebietes Eisweiher/Wiesenmatten in Riehen (BS), um die Einwanderung von Neophyten ins Gebiet zu minimieren. Unser Natureinsatz unterstützt dabei, das Amphibienlaichgebiet von nationaler Bedeutung zu bewahren.

17. Mai: Naturfestival in Liestal
Das naturforum Regio Basel feiert sein 15. jähriges Bestehen. Wir werden dort um 15:00 Uhr einem Workshop zum Thema Wildbienen und Biodiversität geben (Der Treffpunkt ist vor dem Kantonsmuseum beim Baumstamm). Lass Dich in die Welt der fleissigen Besäuberinnen entführen - es gibt viel über deren Lebensweise zu lernen und wie du dich für sie engagieren kannst.
23. Mai: Solar-Workshop von Solarbalkon
Tage der Sonne - Bau dir dein eigenes kleines Sonnenkraftwerk! Eine Solaranlage selbst installieren und dann eigenen Sonnenstrom vom Balkon bekommen – klingt das nicht verlockend? In zwei unterhaltsamen Workshop-Stunden zeigt dir Michaël Tuil (solarbalkon.ch), wie du mit einer Balkon-Solaranlage nicht nur Stromkosten sparen kannst, sondern gleich noch die Klimakrise bekämpfst. Was Dich erwartet? • Informationen zum Solarmaterial • Persönliche Beratung für die Installation • Montageanleitung • Facts zur Stromkostenersparnis
Der Workshop wird unterstützt vom WWF Region Basel und findet am 23.5. von 16 bis 18 Uhr im Rahmen der "Tage der Sonne" in der Basler Markthalle (Viaduktstrasse 10, 4051 Basel, in der Kochnische) statt. Anmeldeschluss: 16. Mai

24. Mai: WWF-Clean-Up an der Birs
Am «Tag der guten Tat» wird der WWF Region Basel gemeinsam mit Freiwilligen die Birs am Birsköpfli ein Stück sauberer machen. Helft gerne beim Clean-Up von 10 – 12 Uhr mit! Der «Tag der guten Tat» ist eine Initiative von Coop, die vom WWF schweizweit unterstützt wird. Anmeldeschluss: 17. Mai

24. Mai: WWF-Natureinsatz in den Wiesenmatten
Gemeinsam mit der Firma MONTFORT Naturschutz und dem langjährigen Gebietspfleger Andi Ochsenbein pflegen wir das Naturschutzgebiet Wiesenmatten in Riehen. Wir dämmen Neophyten wie das Einjährige Berufkraut ein und ermöglichen so den Erhalt dieses Amphibienlaichgebietes von nationaler Bedeutung. Der Anlass findet im Rahmen des «Tag der guten Tat» von Coop statt: www.tagdergutentat.ch.

2. Juni: WWF-Lauf im Gitterli in Liestal
Für unseren ersten WWF-Lauf im Baselland suchen wir helfende Hände, die Snacks verteilen, Runden zählen, den Läuferinnen und Läufern zujubeln oder als Pandabär das Aufwärmen übernehmen. Sei mit dabei und unterstütze unsere Sponsorenläufe für WWF-Projekte zum Schutz der Wildbienen und der Biodiversität.
Einsatzzeit: 8:00 bis 12:00 Uhr Auf- und Abbau und WWF-Lauf in Liestal
und/oder: 14:00 bis 17:00 Uhr Auswertung im Büro neben der Markthalle in Basel

5. Juni: WWF-Lauf im Kannenfeldpark in Basel
Für unseren dritten WWF-Lauf im Kannenfeldpark suchen wir helfende Hände, die Snacks verteilen, Runden zählen, den Läuferinnen und Läufern zujubeln oder als Pandabär das Aufwärmen übernehmen. Sei mit dabei und unterstütze unsere Sponsorenläufe für WWF-Projekte zum Schutz der Wildbienen und der Biodiversität.
Einsatzzeit: 8:00 bis 12:00 Uhr Auf- und Abbau und WWF-Lauf in Basel
und/oder: 14:00 bis 17:00 Uhr Auswertung im Büro neben der Markthalle

11. Juni: Tag des Luchses im Tierpark Lange Erlen
Ein buntes Nachmittagsprogramm für die ganze Familie. Wir erleben Luchse hautnah, es findet ein kreativer Workshop für Kinder statt und es wird eine beeindruckende Wanderausstellung präsentiert. Mit den Rangern begeben wir uns zudem auf eine abenteuerliche Exkursion und es wird zwei spannende Vorträge von Luchsexpert*innen geben. Bringt gerne am 11.6. Freunde und Bekannte mit!
21. Juni: WWF-Natureinsatz in Riehen
Wir pflegen Flächen in der direkten Umgebung des Naturschutzgebietes Eisweiher/Wiesenmatten in Riehen (BS), um die Einwanderung von Neophyten ins Gebiet zu minimieren. Unser Natureinsatz unterstützt dabei, das Amphibienlaichgebiet von nationaler Bedeutung zu bewahren.

25. Juli: WWF-Natureinsatz in Riehen
Wir pflegen Flächen in der direkten Umgebung des Naturschutzgebietes Eisweiher/Wiesenmatten in Riehen (BS), um die Einwanderung von Neophyten ins Gebiet zu minimieren. Unser Natureinsatz unterstützt dabei, das Amphibienlaichgebiet von nationaler Bedeutung zu bewahren.

23. August: WWF-Natureinsatz in Zwingen
Wir pflegen Flächen in der direkten Umgebung der Aue. Als Feuchtgebiet ein wichtiger Lebensraum für viele Pflanzen und Tiere. So minimieren wir die Einwanderung von Neophyten ins Gebiet. Unser Natureinsatz unterstützt dabei, die natürliche Dynamik der Aue zu bewahren.

20. September: WWF-Natureinsatz in Riehen
Wir pflegen Flächen in der direkten Umgebung des Naturschutzgebietes Eisweiher/Wiesenmatten in Riehen (BS), um die Einwanderung von Neophyten ins Gebiet zu minimieren. Unser Natureinsatz unterstützt dabei, das Amphibienlaichgebiet von nationaler Bedeutung zu bewahren.