WWF-Läufe in der Region Basel

Nehmen Sie mit Ihrer Klasse an einem unserer WWF-Läufe in der Region Basel teil und unterstützen Sie WWF-Projekte zum Schutz der Umwelt und bedrohter Arten.
WWF-Läufe sensibilisieren die Kinder und Jugendlichen für Umweltthemen, machen Spass und ermöglichen ihnen, sich aktiv für die Natur einzusetzen.
WWF-Lauf: 28. Mai in Liestal & 4. Juni in Basel
Nehmen Sie mit Ihrer Klasse an unserem WWF-Lauf teil und unterstützen Sie WWF-Projekte zum Schutz der Meeresschildkröten und Ozeane.
Seit 225 Millionen Jahren durchstreifen Meeresschildkröten die Ozeane und haben die Zeiten nahezu unverändert überdauert. Doch heute gelten sechs der sieben Arten weltweit als bedroht: vom Tourismus und Klimawandel, von der Fischerei und Wilderei. Oft enden Meeresschildkröten als Beifang in Schleppnetzen oder sie fallen Wilderern zum Opfer. In unseren Weltmeeren schwimmt tonnenweise Plastikmüll, der ihrer Nahrung zum Verwechseln ähnlich sieht. Der Klimawandel ändert unter anderem die Gegebenheiten an Land. Strände werden kleiner und schwinden. Die Tiere finden deshalb nicht mehr zurück zu ihren Brutstätten.
Nehmen Sie mit Ihrer Klasse an einem WWF-Lauf teil und helfen Sie den Meeresschildkröten. Beim WWF-Lauf können Sie für den Schutz der Ozeane ein Zeichen setzen - gemeinsam machen wir einen Unterschied! Als Dankeschön für das Engagement profitieren Sie von einem kostenlosen Schulbesuch.
Jetzt anmelden
Unsere WWF-Lauf-Termine im Jahr 2026:
- Do, 28. Mai 2026, im Stadion Gitterli in Liestal, BL
- Do, 4. Juni 2026, im Kannenfeldpark in Basel, BS
- Fr, 4. September 2026, im Kannenfeldpark in Basel, BS
- Di, 8. September, im Stadion Gitterli in Liestal, BL
PS: Weder passender Ort noch passendes Datum dabei? Realisieren Sie einen eigenen WWF-Lauf direkt in Ihrem Schulhaus. Gerne unterstützen wir Sie dabei.
Prinzip WWF-Lauf:
Die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler suchen vor dem WWF-Lauf Personen im privaten Umfeld, die sie für jede gelaufene Runde mit einem bestimmten Geldbetrag unterstützen. Während dem WWF-Lauf von einer Stunde wird gesammelt. Je mehr Runden gelaufen worden sind, desto mehr Geld kommt den WWF-Projekten zugute.
Ablauf WWF-Lauf:
- 9:00 Uhr: Eintreffen vor Ort
Vorbereiten für den Lauf (Laufnummern montieren, etc.)
Klassenfoto mit dem Panda machen - 9:45 Uhr: gemeinsames Einturnen mit dem Panda
- 10:00 Uhr: Start WWF-Lauf
eine Stunde laufen entlang vorgegebener Laufstrecke
Pausen sind jederzeit möglich
Infostand informiert über Wildbienen und Biodiversität - 11:00 Uhr: Ende WWF-Lauf
Keine Zeit an einem fixen Termin?
Mit einem WWF-Lauf an Ihrer Schule wählen Sie das Thema selbst. Den Ort und die Zeit der Durchführung bestimmen Sie ebenfalls: Der Lauf kann während des Sportunterrichts mit nur einer Klasse (WWF-Turnstundenlauf) oder am Sporttag respektive einem anderen Anlass mit dem ganzen Schulhaus stattfinden (WWF-Schulhauslauf).
Kostenloser WWF-Schulbesuch:
Wenn Ihre Klasse einen WWF-Schulhauslauf respektive einen WWF-Turnstundenlauf selbst organisiert oder an einem WWF-Lauf teilnimmt, schenken wir allen teilnehmenden Klassen einen WWF-Schulbesuch. Die WWF-Schulbesuche werden von unseren Expertinnen und Experten fachkompetent und mit grossem Engagement durchgeführt. Ihre Klasse lernt dabei das Lauf-Thema «Meeresschildkröten und Ozeane» oder einem Thema Ihrer Wahl aus unserem Schulangebot mit allen Sinnen kennen.
Bilder früherer WWF-Läufe in der Region Basel:
Rundenmeister und rennende Pandas gesucht!

Für unsere WWF-Läufe suchen wir jeweils helfende Hände, die Snacks verteilen, Runden zählen, den Läuferinnen und Läufern zujubeln oder als Pandabär das Aufwärmen übernehmen. Sei mit dabei und unterstütze unsere Sponsorenläufe für WWF-Projekte zum Schutz der Wildbienen und Biodiversität.


