«Gemeinsam aufbrechen»: Gemeinsam aufblühen

Mit dem WWF-Projekt «Gemeinsam aufbrechen» gehen wir dem Asphalt und Beton an den Kragen: Das Projekt fördert die Entsiegelung privater Grundstücke. Eigentümerinnen und Eigentümer erhalten fachliche und freiwillige Hilfe bei der Umsetzung sowie finanzielle Unterstützung.

Böden sind Lebensraum für Pflanzen, Tiere und Menschen. Ein gesunder Boden ist für den Wasserkreislauf sehr wichtig. Das Programm «Gemeinsam aufbrechen» des WWF Region Basel fördert die Artenvielfalt im Siedlungsraum durch die Entsiegelung privater Böden. Pflanzen und Tiere können sich wieder ansiedeln. Regen fliesst ab und Wasser kann gespeichert werden. Bewohnerinnen und Bewohner fühlen sich wohler, das Mikroklima wird besser. Alle profitieren – Pflanzen, Tiere und auch wir Menschen.


Abonnieren Sie hier unseren Newsletter zum Projekt

WWF Newsletter Salesforce

Privatadresse
Abschluss
Datenschutz: Als WWF Sektion betreiben wir eine eigene Datenbank und verwalten unsere Adressen selber. Die Daten, die Sie hier eingeben, werden für eine gemeinsame Datenbearbeitung an den WWF Schweiz und die WWF Sektionen weitergegeben. Ihre Daten werden ansonsten nicht an Dritte weiterverkauft, vermietet oder für Zwecke Dritter weitergegeben. Ihre persönlichen Daten können für interne Analysen und eigene Zwecke genutzt werden. Weitere Informationen erhalten Sie hier oder jederzeit durch Anklicken des entsprechenden Links in der Fusszeile.

Melden Sie sich auf unserer Projekt-Website an und machen Sie mit beim WWF-Projekt:

Zur website «Gemeinsam aufbrechen»

.hausformat | Webdesign, TYPO3, 3D Animation, Video, Game, Print