
Massnahmenpaket zur Förderung des Baustoffkreislaufs
Der WWF Region Basel begrüsst in der Vernehmlassung vom 11. Februar 2021 die vom Kanton Basel-Landschaft eingeschlagene Strategie zur Lenkung und Vermeidung von Bauabfällen.
Brücke vom Dreispitz nach Brüglingen
Die Gemeinde Münchenstein will das ehemalige Industriegebiet Dreispitz zu einem Stadtquartier entwickeln. Zugleich soll das Brüglinger-Areal mit einer neuen Brücke als Naherholungszone erschlossen werden und eine neue Tramhaltestelle entstehen. Die geplante Passerelle beeinträchtigt ein Naturschutzgebiet des Bundes. Der WWF Region Basel lehnt in der Mitwirkung die Mutation des entsprechenden Strassennetzplans ab, da keine umfassende Interessenabwägung vorgenommen wurde.
Klimagerechtigkeitsinitiative – Basel 2030
Mit der Klimagerechtigkeitsinitiative wird gefordert, dass wirksame, konkrete und sozialverträgliche Massnahmen gegen die Klimaerwärmung ergriffen werden. Der WWF Region Basel unterstützt die Initiative «Basel 2030».
Stadtklima-Initiativen
Die «Zukunfts-Initiative» und «Gute-Luft-Initiative» fordern Massnahmen zum Schutz der Bevölkerung vor den negativen Auswirkungen des motorisierten Verkehrs und der Klimaerwärmung. Der WWF Region Basel unterstützt die Doppel-Initiative.
Aktuelles WWF Magazin Region Basel
- Naturschutz im Wald: Praxis des Amtes für Wald beider Basel
- Noch hundert Tage: Gespräch mit Regierungsrat Wessels
- Neue Birskraftwerke: die Alarmglocken läuten
- Windenergie: Wenn irgendwo im Kanton – dann bei Schweizerhalle.
- WWF Region Basel gegen Brücke direkt ins Bundes-Naturschutzgebiet
- Neubau Kantonsarchiv, NMBS, Irène Zurkinden-Platz
Einsprache Überbauung «Schwinbach Süd»
In Arlesheim soll eine grössere Überbauung beim Areal «Schwinbach Süd», unweit des Goetheanums realisiert werden. Der WWF Region Basel hat in der Einsprache beantragt, das Baugesuch aufgrund schwerer Planungsunterlassungen nicht zu genehmigen.
Verpasster Naturschutz im Basler Wald
Gemäss dem aktuell geltenden Waldentwicklungsplan (WEP) hätten zehn Prozent der baselstädtischen Waldfläche als Waldreservate ausgeschieden werden müssen. Passiert ist bis heute nichts. Der WWF Region Basel lehnt deshalb den Entwurf des WEP 2019 für Basel-Stadt ab und verlangt, dass vorgängig die Waldreservate bestimmt und verbindlich festgelegt werden.